Vor der Buchung beachten:

Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!


Covid-19 Schutzkonzept

Basisschutzkonzept der UZH

FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.


Zum Abmelden von Kursen gehen Sie bitte auf Ihre Teilnehmenden-Homepage .



Kontakt:

E-Mail: training@zi.uzh.ch

Kontaktdetails


Wartungsarbeiten am 4.10.2022

Am 4.10. wird die Kursdatenbank migriert.

Eine Anmeldung zu den Kursen ist an diesem Tag auf der Webseite nicht möglich.
Sie können sich weiterhin von ihren Kursen auf Ihrer Teilnehmenden Homepage abmelden.
Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten oder wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte an training@zi.uzh.ch

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Maintenance work on 4.10.2022

On 4.10. the course database will be migrated.

It will not be possible to register for courses on the website on this day.
You can still deregister from your courses on your participant homepage
If you would like to register for a course or if you have any questions, please contact training@zi.uzh.ch.

Thank you for your understanding.

Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Zotero (Online-Workshop)

Zotero ist eine intuitive bedienbare und ausgereifte Desktop-Software für die digitale Literaturverwaltung und Wissensorganisation, die auf die Recherche im Webbrowser (z.B. Firefox, Chrome oder Microsoft Edge) und auf Kollaboration und Community ausgerichtet ist. Die Software ist kostenlos und wurde von einer US-amerikanischen Universität als Non-Profit- und Open Access-Instrument entwickelt.

Zotero ist grundsätzlich auf die individuelle Wissensarbeit ausgerichtet, verfügt zusätzlich aber über die Möglichkeit, Inhalte in Gruppen kollaborativ zu nutzen und zu bearbeiten. Zotero kann auf verschiedenen Betriebssystemen genutzt werden (Microsoft Windows/MacOS, Linux) und verfügt über Schnittstellen zu Textverarbeitungssystemen, eine Vielzahl von nützlichen Plugins und Add-ons und kann auch auf Mobile Devices genutzt werden.

Mit Zotero können Daten (z.B. bibliographische Angaben) und Dateien aller Art (PDF- oder Office-Dokumente, Bilder, Filme etc.) gesammelt, verwaltet, analysiert und auf vielfältige Weise organisiert und miteinander verknüpft werden. In den sogenannten "Sammlungen" lassen sich diese Materialien thematisch gruppieren, um Projekte beliebiger Art detailliert zu strukturieren. Zitationen und Bibliografien lassen sich automatisch in Textverarbeitungsprogrammen wie MS Word, GoogleDocs, LibreOffice oder Overleaf erstellen.

Kursstruktur
Der Online-Kurs untergliedert sich in zwei Teile:
A) Vorbereitendes Selbststudium/interaktive Phase (2h): Kennenlernen des Systems und Einüben von Grundfunktionalitäten sowie Online-Diskussion von Problemstellungen (Materialien und Übungen werden vorab zur Verfügung gestellt).
B) Workshop (3h): Vertiefte Auseinandersetzung mit folgenden Themen: Fortgeschrittene Anwenderkenntnisse, Suchen und Modifikation von Zitierstilen, Verknüpfung mit Apps und Applikationen, Arbeit mit Zotero auf Mobile Devices, Import/Export von Daten, Allgemeine Fragen rund um die Wissensorganisation/projektorientiertes Arbeiten.

Lernziele
Die Teilnehmenden lernen...
  • mit Zotero verschiedene Materialien für ihre persönliche Recherche zu erfassen, zu verwalten und als Wissenselemente zu organisieren.
  • Zotero und die Verknüpfung mit Textverarbeitungssoftware für die automatische Erstellung von Zitationen und Bibliographien zu nutzen.
  • Zotero kollaborativ in einer Gruppe zu nutzen
  • Geeignete Zitationsstile zu nutzen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Die Möglichkeiten der Verknüpfung von Zotero mit externen Apps und Zotero auf Mobile Devices zu nutzen.
  • Sich in Fragen des Imports / Exports und allgemeiner Fragen rund um die digitale Wissensorganisation zu orientieren.

Lerninhalte
  • Eigenschaften/Vorteile von Zotero im Vergleich mit anderen Systemen
  • Erfassen von Literatur und Materialien
  • Verwaltung/Organisation / Analyse von Literatur und Materialien
  • Erstellen von Zitationen und Bibliografien
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Suchen, Nutzen und Modifikation von Zitierstilen
  • Verknüpfung von Zotero mit externen Apps / Arbeit auf Mobile Devices

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse des eigenen Fachbereichs im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten (Literaturdatenbanken, Recherchetechniken, Anforderungen an Zitationsstile). Kenntnisse in der Webrecherche mit einem Web-Browser (Firefox, Chrome oder Microsoft Edge). Grundkenntnisse im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word oder anderer vergleichbarer Programme.

Teilnehmende

Dieser Kurs ist besonders geeignet für Angehörige der UZH, die ihre wissenschaftliche Arbeit mit dieser Software verwalten und organisieren möchten.  

Kursunterlagen

Kursunterlagen werden auf MS Teams vorab zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden sich nützliche Unterlagen auf der Webseite von Zotero (https://www.zotero.org).

Bemerkungen

Wichtig: Für eine Teilnahme am Workshop wird die vorgängige Installation von Zotero sowie zusätzlicher für die Arbeit mit Zotero notwendiger Features und das Einüben der Grundfunktionalitäten gemäss Auftrag vorausgesetzt. Die Selbststudiumsphase beginnt 1 Woche vor dem Workshop und umfasst einen Workload von ca. 2 Arbeitsstunden.

Durchführung

Kurs AZW 1
Freie Plätze:1
Dauer:1 Tag(e) / 3 Stunde(n)
Kursleitende:Stefan Andreas Keller
Teilnehmerzahl:Min: 7
Max: 25
Ort:Anmeldung auf der Kollaborationsplattform Teams mit Ihrem UZH Account. Dort können Sie dem virtuellen Kursraum für diesen Kurs mit dem Link beitreten. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu den Kursen über diese Kursprogrammseite zu erfolgen hat.
Online Meeting mit Teams (Zotero)
Datum/Zeit:
Montag, 31. Oktober 202214:00 - 17:00
Veranstaltungs-Infos als ICS Feed