Vor der Buchung beachten:

Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!


Covid-19 Schutzkonzept

Basisschutzkonzept der UZH

FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.


Zum Abmelden von Kursen gehen Sie bitte auf Ihre Teilnehmenden-Homepage .



Kontakt:

E-Mail: training@zi.uzh.ch

Kontaktdetails


Wartungsarbeiten am 4.10.2022

Am 4.10. wird die Kursdatenbank migriert.

Eine Anmeldung zu den Kursen ist an diesem Tag auf der Webseite nicht möglich.
Sie können sich weiterhin von ihren Kursen auf Ihrer Teilnehmenden Homepage abmelden.
Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten oder wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte an training@zi.uzh.ch

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Maintenance work on 4.10.2022

On 4.10. the course database will be migrated.

It will not be possible to register for courses on the website on this day.
You can still deregister from your courses on your participant homepage
If you would like to register for a course or if you have any questions, please contact training@zi.uzh.ch.

Thank you for your understanding.

ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign

Relationale Datenbanken bestehen hauptsächlich aus Tabellen, die Daten enthalten und den Beziehungen zwischen diesen Tabellen. SQL ist die Datenbanksprache, die alle wichtigen relationalen Datenbanksysteme verwenden. Mit SQL können Datenbanken erstellt, Daten eingefügt, geändert, gelöscht und abgefragt werden.

In diesem Kurs lernen Sie zuerst mit SQL bestehende relationale Datenbanken abzufragen, Daten einzufügen, Daten zu ändern und zu löschen. Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit dem Datenbankdesign. Am Ende dieser Einheit können Sie, in Abhängigkeit der Fragestellungen, die Daten auf bestimmte Tabellen verteilen und korrekte Beziehungen zwischen den Tabellen herstellen. Zum Design-Prozess gehört auch das Festlegen der Datentypen der einzelnen Tabellenspalten. Schliesslich werden Sie lernen, wie Daten aus verschiedenen Datenquellen in eine Datenbank importiert werden können.

Im Kurs arbeiten wir mit dem Datenbanksystem MariaDB (MySQL). Das dabei erworbene Wissen kann für alle gängigen Datenbanksysteme wie Oracle, DB2, PostgreSQL, MS Access und Filemaker gebraucht werden

Inhalt
  • Datenbanken durchsuchen (select)
  • Datenimport
  • Daten in eine bestehende Datenbank einfügen (insert)
  • Bestehende Daten verändern (update)
  • Daten in einer Datenbank löschen (delete)
  • Datenbankdesign
  • Erstellen von Datenbanktabellen (create table)
  • Beziehungen zwischen Datenbanktabellen: Primärschlüssel, Fremdschlüssel

Voraussetzungen

Grundkenntnisse einer Programmiersprache sind von Vorteil.

Teilnehmende

Studierende und Angestellte der Universität Zürich.

Kursunterlagen

DateitypGrösseDateiname
application/pdf 1'516 KB handouts_sql_v2022_1.pdf
application/x-zip 29 KB sql-skripte.zip
Werden durch den Kursleiter zur Verfügung gestellt.

Durchführung

Kurs ASQL 1
Freie Plätze:7
Dauer:4 Tag(e) / 12 Stunde(n)
Kursleitende:Daniel Förderer
Teilnehmerzahl:Min: 7
Max: 18
Ort:Windows Schulungsraum der Zentralen Informatik,
Winterthurerstr. 190, Irchel - Eingang Gebäude 11. Rechts den Gang entlang, dann rechts die erste Treppe runter.

Y01-F-08 (on premises)
Datum/Zeit:
Freitag, 28. Oktober 202213:00 - 16:00
Freitag, 4. November 202213:00 - 16:00
Freitag, 11. November 202213:00 - 16:00
Freitag, 18. November 202213:00 - 16:00
Veranstaltungs-Infos als ICS Feed