Vor der Buchung beachten:

Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!


Covid-19 Schutzkonzept

Basisschutzkonzept der UZH

FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.


Zum Abmelden von Kursen gehen Sie bitte auf Ihre Teilnehmenden-Homepage .



Kontakt:

E-Mail: training@zi.uzh.ch

Kontaktdetails


Wartungsarbeiten am 4.10.2022

Am 4.10. wird die Kursdatenbank migriert.

Eine Anmeldung zu den Kursen ist an diesem Tag auf der Webseite nicht möglich.
Sie können sich weiterhin von ihren Kursen auf Ihrer Teilnehmenden Homepage abmelden.
Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten oder wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte an training@zi.uzh.ch

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Maintenance work on 4.10.2022

On 4.10. the course database will be migrated.

It will not be possible to register for courses on the website on this day.
You can still deregister from your courses on your participant homepage
If you would like to register for a course or if you have any questions, please contact training@zi.uzh.ch.

Thank you for your understanding.

3D Modeling, Texturing und Rendering in Blender

Unser Informationskonsum und unsere Kommunikation sind in den letzten Jahrzehnten von einem starken Trend hin zu visuellen Inhalten geprägt. In noch jüngerer Zeit kamen immer mehr 3D Visualisierungen in Form von statischen, bewegten oder sogar interaktiven Visualisierungen dazu. In diesem Kurs werden sie die Grundlagen der 3D Visualisierung in der professionellen, kostenfreien Software Blender erlernen. Wir fokussieren uns auf das “Modeling”, “Texturing” und “Rendering” eines 3D Objekts.

In diesem interaktiven Kurs erhalten sie zuerst einen allgemeinen Überblick über die Software und ihres Potenzials bevor wir uns der Navigation und den spezifischen Tools zu Modeling, Texturing und Rendering widmen. Dieser Kurs richtet sich an absolute Beginner und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Am Ende des Kurses erhalten Sie einen Ausblick, wie und wo Sie sich vertiefter mit Blender auseinandersetzen können.

Dieser Kurs ist ein Angebot des Digital Library Space.
Der DLS bietet auch Unterstützung bei Visualisierungsaufgaben oder bietet individuelle Workshops rund um das Thema 3D an.

Lernziele
Am Ende des Kurses können sie die grundlegenden Schritte im 3D-Gestaltungsprozess beschreiben und deren Potenzial einordnen. Zudem können sie mit der Software Blender ein simples 3D Modell erstellen und verstehen, wie komplexere Modelle gestaltet werden. Beispiel eines Models: https://skfb.ly/orNP9

Lerninhalte
Tag 1 Intro
Zuerst verschaffen wir uns einen Überblick des 3D-Gestaltungsprozess. Danach öffnen wir Blender zum ersten Mal und lernen spielerisch das Interface und die Interaktionsmöglichkeiten kennen.

Tag 2 Modeling
Am zweiten Kurstag stürzen wir uns in das Gestalten der jeweiligen Objekte. Dabei werden wir uns mit den grundlegen Werkzeugen zur Erstellung von Polygonobjekten beschäftigen.

Tag 3 Texturing
Nun werden wir uns der Materialität unseres Objekts widmen. Wir lernen welche Komponenten 3D Materialien beinhalten und wie man diese mit “Nodes” in Blender kreiert.

Tag 4 Rendering
Im letzten Kurstag werden wir unser texturiertes Objekt rendern. Wir lernen wie Rendering in 3D Software funktioniert und schauen uns im Besonderen den Blender-Renderer “Cycles” an.

Voraussetzungen

Keine

Teilnehmende

Angehörige der UZH, die etwas über den Gestaltungsprozess von 3D Visualisierungen erfahren möchten oder einfach gerne etwas in Blender gestalten wollen, werden in diesem Kurs fündig.

Kursunterlagen

Kursunterlagen und –materialien werden Teilnehmenden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus empfehlen wir folgende externe Ressourcen:

Bemerkungen

Bitte bringen Sie, wenn immer möglich, einen eigenen Laptop mit dem installierten Programm Blender in den Kurs. Wir können im Digital Library Space eine begrenzte Anzahl von Laptops zur Verfügung stellen.

Durchführung

Kurs ABD 1
Freie Plätze:11
Dauer:4 Tag(e) / 12 Stunde(n)
Kursleitende:Joshua Binswanger
Teilnehmerzahl:Min: 7
Max: 20
Ort:Windows Kursraum der Zentralen Informatik, Rämistrasse 74, 8001 Zürich. Tramhaltestelle Kantonsschulstrasse. Auf dem gleichen Stockwerk wie der Eingang zur RWF Bibliothek und der Cafeteria.
RAI-E-131 (on premises)
Datum/Zeit:
Dienstag, 18. Oktober 202214:00 - 17:00
Dienstag, 25. Oktober 202214:00 - 17:00
Dienstag, 1. November 202214:00 - 17:00
Dienstag, 8. November 202214:00 - 17:00
Veranstaltungs-Infos als ICS Feed